Veranstalter
Förderverein Botanischer Garten Chemnitz e.V.
Leipziger Straße 147
09114 Chemnitz
(0371) 488 67 67
(0371) 488 67 92
E-Mail:
botga-chemnitz.de
Mo. 23. Juni 16:00 Uhr FV Botanischer Garten Chemnitz e.V. | Woche der Biodiversität Sten Gillner – Hat der Mensch den Wald gemacht - Artenvielfalt der Wälder durch den Menschen?? Führung, Treffpunkt vor dem Hauptgebäude | In der Führung durch die mitteleuropäischen Waldgesellschaften im Botanischen Garten wird die Artenvielfalt der Europäischen Walder in den Fokus genommen und der Frage nachgegangen, wie die Vegetationsentwicklung ohne den Menschen nach der Eiszeit verlaufen wäre. |
Di. 24. Juni 10:00 Uhr FV Botanischer Garten Chemnitz e.V. | Woche der Biodiversität Sten Gillner – Hat der Mensch den Wald gemacht - Artenvielfalt der Wälder durch den Menschen? Führung, Treffpunkt vor dem Hauptgebäude | In der Führung durch die mitteleuropäischen Waldgesellschaften im Botanischen Garten wird die Artenvielfalt der Europäischen Walder in den Fokus genommen und der Frage nachgegangen, wie die Vegetationsentwicklung ohne den Menschen nach der Eiszeit verlaufen wäre. |
Di 24. Juni 16:00 Uhr FV Botanischer Garten Chemnitz e.V. | Woche der Biodiversität Reina Fink – Vielfalt im Gemüsegarten. Führung, Treffpunkt vor dem Hauptgebäude | Welche Gemüsesorten wachsen im Botanischen Garten, welche Gemüsesorten und – arten können wie kultiviert werden und was ist zu beachten. Diese und andere Fragen werden bei der Führung beantwortet. |
Mi 25. Juni 9:00 Uhr FV Botanischer Garten Chemnitz e.V. | Woche der Biodiversität Mirjam Metzner – Die Artenvielfalt im Heilpflanzengarten. Führung, Treffpunkt vor dem Hauptgebäude | In den letzten Jahren werden pflanzliche Arzneien wieder verstärkt nachgefragt. Viele Menschen streben nach einem gesunden Lebensstil und suchen bei Krankheit nach Alternativen zur klassischen Schulmedizin. Der Heilpflanzengarten beherbergt über 150 verschiedene Pflanzenarten. Die Führung gibt Einblicke in die Vielfalt der Anwendungsgebiete und die Möglichkeiten pflanzlicher Heilung. |
Mi 25. Juni 10:00 Uhr FV Botanischer Garten Chemnitz e.V. | Woche der Biodiversität Reina Fink – Vielfalt im Gemüsegarten. Führung, Treffpunkt vor dem Hauptgebäude | Welche Gemüsesorten wachsen im Botanischen Garten, welche Gemüsesorten und – arten können wie kultiviert werden und was ist zu beachten. Diese und andere Fragen werden bei der Führung beantwortet. |
Mi. 25. Juni 16:00 Uhr FV Botanischer Garten Chemnitz e.V | Woche der Biodiversität Stefan Kahl – Die Biodiversität der Vogelwelt - Welche Vögel können in Chemnitz anhand ihrer Stimmen nachgewiesen werden? BirdNET, Führung, Treffpunkt vor dem Hauptgebäude | Im Botanischen Garten werden seit Sommer 2024 durch ein Projekt der TU Chemnitz die Stimmen aller Vögel aufgezeichnet. Mit Hilfe der BirdNET-App können Vögel anhand ihrer Stimmen erkannt werden. Dabei gibt uns das Projekt Auskunft über die Häufigkeit und das Vorkommen der Vogelarten.
|
Do. 26. Juni 10:00 Uhr FV Botanischer Garten Chemnitz e.V | Woche der Biodiversität Jeanette Quegwer – Raná: Streifzug durch die Pflanzengesellschaften Mitteleuropas | Ein Großteil Mitteleuropas ist durch Wald geprägt. Aber auf wenigen und besonderen Standorten existieren artenreiche Pflanzengesellschaften ohne die Dominanz von Gehölzen. Welche sind das und was zeichnet diese aus und wodurch sind sie gefährdet. Diese und andere Fragen werden in der Führung beantwortet. |
Do. 26. Juni 15:00 Uhr FV Botanischer Garten Chemnitz e.V | Woche der Biodiversität Mirjam Metzner – Die Artenvielfalt im Heilpflanzengarten. Führung, Treffpunkt vor dem Hauptgebäude | In den letzten Jahren werden pflanzliche Arzneien wieder verstärkt nachgefragt. Viele Menschen streben nach einem gesunden Lebensstil und suchen bei Krankheit nach Alternativen zur klassischen Schulmedizin. Der Heilpflanzengarten beherbergt über 150 verschiedene Pflanzenarten. Die Führung gibt Einblicke in die Vielfalt der Anwendungsgebiete und die Möglichkeiten pflanzlicher Heilung. |
Do. 26. Juni 16:00 Uhr FV Botanischer Garten Chemnitz e.V | Woche der Biodiversität Jeanette Quegwer – Raná: Streifzug durch die Pflanzengesellschaften Mitteleuropas | Ein Großteil Mitteleuropas ist durch Wald geprägt. Aber auf wenigen und besonderen Standorten existieren artenreiche Pflanzengesellschaften ohne die Dominanz von Gehölzen. Welche sind das und was zeichnet diese aus und wodurch sind sie gefährdet. Diese und andere Fragen werden in der Führung beantwortet. |
Förderverein Botanischer Garten Chemnitz e.V.
Leipziger Straße 147
09114 Chemnitz
(0371) 488 67 67
(0371) 488 67 92
E-Mail:
botga-chemnitz.de